Nach dem plötzlichen Tod von Jörg Nitschke im Dezember 2024 war unklar, wie der Oratorienchor seine Arbeit fortsetzen kann. Alle geplanten Konzerte unter Beteiligung des Oratorienchors wurden zunächst abgesagt. Inzwischen hat der Chor seine Probenarbeit wieder aufgenommen und probt montags um 19:30 Uhr im Pfarrsaal von St. Lambertus, Essen Rellinghausen, an der Frankenstraße 154. Wolfgang Kläsener hat die Aufgabe übernommen, mit den Chören des verstorbenen Chorleiters Jörg Nitschke ein Gedenkkonzert vorzubereiten. | ||
Wolfg ![]() …studierte Kirchenmusik an der Folkwang-Hochschule Essen sowie Orgel bei Daniel Roth (Paris) und Orchesterleitung bei Manfred Schreier (Stuttgart). Als Organist ist er Preisträger des Internationalen Bach-Wettbewerbs Leipzig sowie des Gieseking-Wettbewerbs Saarbrücken. Er gewann als Chorleiter internationale Auszeichnungen bei Wettbewerben in Arezzo, Marktoberdorf und Tours. Wolfgang Kläsener ist Gründer des Kettwiger Bach-Ensembles (1984 in Essen) und leitet seit 1993 den Palestrina-Kreis (Arbeitskreis für katholische Kirchenmusik). Von 1993 bis 2017 war er Künstlerischer Leiter der Kantorei Barmen-Gemarke (Wuppertal). Lehraufträge erhielt er an den kirchenmusikalischen Instituten in Essen und Rottenburg, sowie an den Musikhochschulen in Trossingen und Köln, Standort Wuppertal. Seit 2006 ist er künstlerischer Leiter des Freundeskreises "Wuppertaler Orgeltage", seit 2014 Kustos der Sauer-Orgel der Historischen Stadthalle Wuppertal, seit 2017 Kustos der Kuhn-Orgel der Philharmonie Essen. Neben CD- und Rundfunkproduktionen widmet sich Wolfgang Kläsener der Vermittlung von Musik an die Jugend. Seit 2017 ist er Kirchenmusiker im Solinger Westen und verantwortet dort ein breites musikalisches Angebot. |